









Unser Wohnmobil-Kaufratgeber
Der Kauf eines eigenen Wohnmobils ist für viele Campingfans ein lang gehegter Traum. Dennoch will die Entscheidung für das passende Modell wohlüberlegt sein. Wir stellen Ihnen mit unserem Kaufratgeber möglichst viele Informationen zur Verfügung, damit Sie sich schon vorab ein klares Bild machen und optimal auf ein Beratungsgespräch vorbereiten können.

6 wichtige Fragen vor dem Wohnmobil-Kauf
So bereiten Sie sich optimal auf den Kauf vor
Unsere Fachberater nehmen sich vor Ort viel Zeit, um mit Ihnen alle wichtigen Fragen zu besprechen. Dennoch ist es sinnvoll, wenn Sie sich vorab ein paar Gedanken machen, um eine grobe Orientierung zu haben.
- Wie hoch ist Ihr Budget? Prüfen Sie vorab, welche finanziellen Möglichkeiten Sie haben und welche Form einer Finanzierung für Sie in Frage kommt.
- Welchen Führerschein haben Sie? Je nach Führerscheinklasse dürfen Sie Wohnmobile mit bis zu 3,5 Tonnen oder bis zu 7,5 Tonnen fahren.
- Welche Art von Urlaub schwebt Ihnen vor? Es macht einen Unterschied, ob Sie mit der Familie wegfahren oder allein ein Offroad-Abenteuer suchen.
- Welche Ausstattung benötigen Sie? Machen Sie sich Gedanken über Themen wie Schlafplätze, Nasszelle und weitere Ausstattungen.
- Welchen Fahrzeugtyp möchten Sie kaufen? Je nach Bedürfnissen kommen Teilintegrierte, Integrierte, Alkovenmobile oder Camper Vans in Frage.
- Möchten Sie neu oder gebraucht kaufen? Es gibt jeweils Vor- und Nachteile und es kann sinnvoll sein, für beides offen zu sein.
Die verschiedenen Arten von Wohnmobilen im Überblick
Bei teilintegrierten Wohnmobilen sind das Fahrerhaus und der Korpus getrennt. Das ergibt sich daraus, dass das Fahrerhaus nicht separat hergestellt, sondern vom serienmäßigen Fahrzeugmodell, das dem Wohnmobil als Basis dient, übernommen wird. Es gibt also eine räumliche Abgrenzung, die auch von außen durch eine Kante zwischen Fahrerhaus und Korpus optisch sichtbar wird. Bei manchen teilintegrierten Reisemobilen ist das Fahrerhaus sogar in einer anderen Farbe lackiert als der Korpus.
Diese Bauweise führt dazu, dass die Fahrzeuge günstiger sind als integrierte Wohnmobile, eben weil kein separates Fahrerhaus gefertigt werden muss. Gleichzeitig hat das aber – neben der Optik – auch die Nachteile, dass einerseits durch die Trennung von Fahrerhaus und Korpus insgesamt weniger Wohnraum zur Verfügung steht und andererseits das Fahrerhaus selbst keine zusätzliche Wärmeisolierung oder sonstige Optimierungen für den Campingalltag vorzuweisen hat.
Bei einem integrierten Wohnmobil wird das gesamte Fahrzeug neu gefertigt, vom ursprünglichen Fahrzeugmodell bleibt also nur die Basis erhalten. Dadurch bilden Fahrerhaus und Korpus eine verbundene Einheit, integrierte Wohnmobile sind dadurch perfekt auf den Campingalltag optimiert.
Da das Fahrerhaus als Teil des Wohnraums nutzbar ist, wird dieser deutlich größer als bei teilintegrierten Reisemobilen. Viele Hersteller nutzen das aus und bauen im Fahrerhaus eine großflächige Panoramafront ein, die den Raum noch größer wirken lässt. Durch eine entsprechende Wärmedämmung sind die integrierten Wohnmobile rundum auf alle Herausforderungen des Campings vorbereitet. Nachteilig ist allerdings, dass der deutlich höhere Produktionsaufwand auch zu höheren Preisen führt.
Als Alkoven wird ein extrahoher Dachaufbau bezeichnet, der zumeist für einen weiteren Schlafplatz genutzt wird. Charakteristisch dafür ist die Optik: Ein Alkoven sieht aus wie eine Nase, die über das Fahrerhaus hinausragt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ein Alkovenmobil bietet bei gleichen Fahrzeugmaßen einen zusätzlichen Schlafplatz. Dadurch sind sie insbesondere bei Familien sehr beliebt.
Nachteilig ist, dass die Schlafnische über dem Fahrerhaus nur sehr niedrig ist und dadurch auf manche Menschen beengend wirken kann. Darüber hinaus verändert die gesteigerte Höhe von Alkovenmobilen das Fahrgefühl und erhöht aufgrund des Luftwiderstandes den Kraftstoffverbrauch.
Camper Vans (auch: Kastenwagen) sind im Trend. Kein Wunder: Kein anderes Reisemobil ist so wendig und flexibel in der Urlaubsgestaltung. Camper Vans lassen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise auch im Stadtverkehr und auf engen Landstraßen noch angenehm fahren und bringen doch alles mit, was man für den Campingalltag braucht. Gleichzeitig liegen die Kastenwagen, da es sich einfach um umgerüstete Basisfahrzeuge handelt, auch preislich in einem attraktiven Bereich.
Doch die Kompaktheit bringt auch Nachteile mit sich. Denn Besitzer von Camper Vans müssen in Sachen Raum und Ausstattung häufig Abstriche machen. Zumeist haben Kastenwagen nur zwei oder maximal drei Schlafplätze, manche Modelle verzichten sogar auf eine eigene Nasszelle. Für die Wendigkeit und das kompakte Baumaß müssen also Kompromisse im Bereich des Komforts eingegangen werden.
Die Königsklasse der Wohnmobile. Bei den Luxus-Linern handelt es sich um besonders große integrierte Wohnmobile, die den Fokus nur auf eins legen – den maximalen Komfort. Hier treffen feine Designsprache, hochwertigste Materialien und eine besonders kunstfertige Verarbeitung in Perfektion aufeinander. Wer keine Kompromisse in Sachen Gestaltung und Ausstattung machen möchte, ist mit einem Luxus-Liner bestens beraten.
Da die Fahrzeuge im Umkehrschluss aber besonders groß und schwer sind, wirkt sich das nicht nur direkt auf das Fahrverhalten aus, sondern macht zumeist auch einen separaten Führerschein notwendig. Darüber hinaus bedeutet der außergewöhnliche Luxus eben auch, dass der Preis für einen solchen Liner entsprechend hoch ausfällt.
Neues oder gebrauchtes Wohnmobil?
Vor- und Nachteile der Kaufoptionen
Wer sich den Traum vom eigenen Reisemobil erfüllen möchte, steht irgendwann zwangsläufig vor der Frage: neu oder gebraucht kaufen? Wenn Sie bei einem vertrauensvollen Fachhändler kaufen, müssen Sie in Sachen Qualität zumeist keine Abstriche machen. Dennoch gibt es einige Unterschiede, die Sie bedenken sollten:

- Neue Wohnmobile bieten Ihnen deutlich mehr Konfigurationsmöglichkeiten. So machen Sie das Fahrzeug in allen Belangen zu Ihrem Wohnmobil
- Neue Wohnmobile haben zumeist längere Herstellergarantien und sind somit langfristiger abgesichert
- Neue Wohnmobile sind bei der richtigen Pflege sehr wertstabil
- Gebrauchte Wohnmobile haben oft keine Wartezeiten. Sie können das Fahrzeug zeitnah mitnehmen
- Gebrauchte Wohnmobile sind günstiger und überzeugen oft mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Entscheidung zwischen einem neuen oder einem gebrauchten Reisemobil gibt es keine allgemeingültige Lösung. Wichtig ist, was zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passt. Wenn das Budget keine Rolle spielt und Ihnen die individuelle Ausstattung besonders wichtig ist, raten wir tendenziell zu einem neuen Fahrzeug. Haben Sie einen strikteren Preisrahmen und sind kompromissbereiter, können Sie mit gebrauchten Wohnmobilen einen sehr guten Deal landen.

Wir beraten Sie bei Ihrem Wohnmobil-Kauf
Kommen Sie ins Caravan-Center Dahnke in Stralsund
Auch wenn Sie sich vorab gut auf den Kauf Ihres Reisemobils vorbereitet haben – nichts kann die persönliche Fachberatung vor Ort ersetzen. Unsere Berater stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, führen Sie durch unseren großzügigen Fuhrpark und besprechen mit Ihnen Ihre Vorstellungen. So begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrem Traum-Wohnmobil!
Ihre Ansprechpartner



Jetzt Beratungstermin anfragen!
Sie haben Interesse am Kauf eines Wohnmobils? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Terminanfrage. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.